Du hast bereits solides Basisfachwissen im Qualitätsmanagement und kannst viele Methoden zur Verbesserung anwenden. Im Modul II des Nachdiplomstudiums «Dipl. Qualitätsmanager NDS HF» vertiefst Du Dich in strategische Themen, die es Dir ermöglichen, auf Führungsebene mitzureden und Strategie und Qualität zu verbinden. Und Du bist einen Schritt voraus, weil Du neue Entwicklungen im Zuge der Digitalisierung integrieren kannst und damit Deine eigene Rolle in Deiner Organisation spannend gestalten kannst.
Die wichtigsten Vorteile
Du holst Dir durch Wissen einen erheblichen Vorsprung und hast am Arbeitsmarkt entscheidende Vorteile.
Durch die Weiterbildung lernst Du viele interessante Dozierende, Experten und Fachpersonen kennen für Dein Netzwerk.
Dank dem maximalen Praxisbezug in der Weiterbildung kannst Du Dein Wissen direkt im Unternehmen umsetzen.
Da die Weiterbildung berufsbegleitend ist, kannst Du das Wissen immer gleich umsetzen und hast keine Lohneinbussen.
Nach erfolgreichem Abschluss bist Du «Dipl. Qualitätsmanager/in NDS HF» und hast bei Firmen aller Branchen, die eine leitende Stelle im Qualitätsmanagement zu besetzen haben, beste Chancen.
Mit einem HF-Abschluss bist Du bestens für eine Kaderposition vorbereitet, kannst mit der Passerelle in ein Bachelorstudium einsteigen und dieses nach nur 4 Semestern abschliessen.
Key Learnings
- Umfangreicher Methodenkoffer für Verbesserungen
- Organisationsmodelle, Geschäftsmodelle und Agilität
- Risiko- und Nachhaltigkeitsmanagement
- Qualitätssicherung, Shopfloor- und Lieferantenmanagement
- Digitalisierung und Datenmanagement
- Change Management
Inhalte
Der Studiengang ist in zwei Haupt-Module unterteilt, die wiederum aus verschiedenen Untermodulen bestehen. Hier steigst Du direkt ins zweite Modul ein:
Modul II
- Führungssysteme und Organisationsentwicklung
Ob Du alle Voraussetzungen für den Direkteinstieg ins Modul II erfüllst, siehst Du in der Beschreibung unter «Zulassungsbedingungen».
Die Informationen zum gesamten Studiengang — Modul I und II — findest Du hier.
Du bist…
- ein qualitätsbewusster Verbesserer und möchtest Deinen nächsten Karriereschritt im Qualitäts- und Prozessmanagement oder in der Unternehmensentwicklung angehen.
- auf der Suche nach Gleichgesinnten aus allen Branchen, mit denen Du spannende, reale Beispiele aus unterschiedlichen Unternehmen bearbeiten kannst.
- auf der Suche nach Experten und Qualitätsfachleuten, die Dir als Sparringpartner für Deine Fragestellungen zur Verfügung stehen und mit denen Du Dich auch über das Studium hinaus zum Thema Qualität austauschen kannst.
Modul II:
Führungssysteme und Organisationsentwicklung
Organisationen im dynamischen Umfeld
- Dynamisches Umfeld
- Digitale Transformation
- Organisationsmodelle und -formen
- EFQM 2020 als Orientierungsstruktur
- Kultur von Organisationen
- Agile Organisationen
Geschäftsmodelle und Strategie
- Erarbeiten von Strategien
- Geschäftsmodelle gestalten
- Unternehmensplanung nach klassischen Ansätzen
- Unternehmensplanung nach agilen Ansätzen
Risikomanagement
Grundsätze im Risikomanagement
Risiken erfassen und bewerten
Compliance Management
Integrierte Managementsysteme gestalten
Qualitätsplanung
- Bedarfserfassung und Anforderungsmanagement
- Entwicklung und Innovation
- Risikobasierte Qualitätsplanung
Lieferantenmanagement
- Lieferantenbeziehung und -entwicklung
Reklamations- und Shopfloor-Management
- Reklamations- und Beschwerdemanagement
- Fehlerkultur fördern
- Kundenbeziehungen pflegen
Einstieg in die Digitalisierung und digitale Tools
- Begriffe und Grundlagen zur Digitalisierung
- Digitale Kompetenzen
- Digitaler Reifegrad von Prozessen
- Problembeschreibung und Storytelling mit digitalen Tools
Grundlagen Betriebswirtschaft und Finanzmanagement
- Businessplan erstellen
- Finanz- und Betriebsbuchhaltung
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme
Datenmanagement
- Nutzen einer «Data Driven» Organisation
- Herausforderungen im Umgang mit Daten
- Data Analysen und Reifegradbestimmung mittels «Data Maturity» Modellen
- Praxisbeispiele und Simulationen
Nachhaltigkeitsmanagement
- Dynamisches Umfeld, Herausforderungen, Treiber
- Konzepte, Standards, Akteure
- Grundlagen der Corporate Responsibility
- Klimamanagement
- Stoffflüsse und Ressourceneffizienz
- Kreislaufwirtschaft
Veränderungsmanagement
- Methoden zur Führungssystemverbesserung
Der Weg zur Diplomarbeit
- Ideen für Diplomarbeitsthemen
- Fragestellungen erarbeiten, prüfen und ausformulieren
- Prozess zur Erarbeitung der Diplomarbeit
- Inhaltliche und formale Anforderungen
- Disposition für die Diplomarbeit erarbeiten
Mit den SAQ-Zertifikaten «Quality Systems Manager» oder «Qualitäts- und Prozessmanager» oder mit den SAQ-QUALICON-Diplomen «Qualitäts- und Prozessmanager Professional» oder «Qualitätsmanager Gesundheitswesen» kannst Du direkt ins Modul II des Nachdiplomstudiums einsteigen.
Einzige Bedingung: Du erfüllst die Zulassungsbedingungen für das Nachdiplomstudium.
Solltest Du diese Zulassungsbedingungen nicht erfüllen, kannst Du Dich beim gesamten Studiengang anmelden. Über diesen Link kommst Du direkt auf die separate Studiengangsseite.
Die Stundenpläne findest Du unten bei der Anmeldung, wenn Du auf den folgenden Button des jeweiligen Startdatums klickst:
Bildungspartner

Die Weiterbildung wird Zusammenarbeit mit dem SIB Schweizerisches Institut für Betriebsökonomie (Zürich) durchgeführt.
26 Tage
Kurszeiten:
08:45 - 16:30
i.d.R. freitags und samstags, alle zwei Wochen
Nachdiplomstudium HF
«Dipl. Qualitätsmanager/in NDS HF»
CHF 9'550.-
Nächste Infoveranstaltungen
Jetzt anmelden!

20.06.2023, Online, 18:15 - 19:30 Uhr
Anmeldung - Infoabend
22.08.2023, Online, 18:15 - 19:30 Uhr
Anmeldung - Infoabend
13.09.2023, Online, 18:15 - 19:30 Uhr
Anmeldung - Infoabend
10.10.2023, Online, 18:15 - 19:30 Uhr
Anmeldung - Infoabend
22.11.2023, Online, 18:15 - 19:30 Uhr
Anmeldung - Infoabend

Informationsmaterial:
Dipl. Qualitätsmanager/in NDS HF
Informationsmaterial
Bestellung
Teilnehmende sagen...
Stefano Cipoletta
Nächste Weiterbildungsstarts
Jetzt anmelden!
Während des Studiums in Zürich beziehungsweise in Olten ist eine 100 %ige Arbeitstätigkeit möglich. Der Unterricht findet in der Regel alle zwei Wochen am Freitag und Samstag statt. Der Aufbau des NDS ist konsequent auf die Verbindung von Beruf und Studium ausgerichtet. Die neu gewonnenen Kenntnisse kannst Du sofort in die Praxis umsetzen und Deine eigenen Erfahrungen im Unterricht einbringen.
Bitte halte folgende Dokumente für die Anmeldung bereit:
- Sozialversicherungsnummer
- Lebenslauf mit Foto (Foto bitte im JPEG-Format)
- Zeugnisse und Diplome
Startdaten / Einzeltermine
Startdatum: 26.01.2024, Olten, 08:45 - 16:30
Einzeltermine
Startdatum: 31.01.2025, Olten, 08:45 - 16:30
Einzeltermine
Kundenmeinungen
Zufriedenheit steht bei uns an erster Stelle
Ansprechsperson

Dozierende

















