Studiengang

CAS Circular Quality Neu

20.10.2023
14 Tage
Olten
CHF 8'800.-
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Das Kon­zept der Kreis­lauf­wirt­schaft wird als neu­er Denk- und Hand­lungs­an­satz ver­folgt, um den Nach­hal­tig­keits­an­for­de­run­gen an die Pro­dukt­qua­li­tät ge­recht zu wer­den. Ver­schie­de­ne zen­tra­le As­pek­te der Kreis­lauf­wirt­schaft, wie Lang­le­big­keit der Pro­duk­te, Re­pa­rier­bar­keit, Trans­pa­renz in der Lie­fer­ket­te oder ge­schlos­se­ne Kreis­läu­fe sind mit der Pro­dukt­qua­li­tät ge­kop­pelt. Ler­ne im Stu­di­en­gang «CAS Cir­cu­lar Qua­li­ty» die Qua­li­tät von Pro­duk­ten und Dienst­lei­stun­gen in ei­nem ganz­heit­li­chen, nach­hal­ti­gen Kon­text ver­ste­hen und steu­ern.

Die wichtigsten Vorteile

Du kannst die richtigen Fragen stellen

Du kannst mit zu­sam­men mit Ent­schei­dungs­trä­ger und Fach­kräf­ten die Qua­li­tät wie auch die Kreis­lauf­fä­hig­keit der Wert­schöp­fungs­ket­te und der Pro­duk­te kri­tisch hin­ter­fra­gen.

Du entwickelst eine nachhaltige Denk- und Handlungsweise

Du kannst be­stehen­de li­nea­re Pro­dukt­le­bens­zy­klen kri­tisch hin­ter­fra­gen und kannst Chan­cen ei­ner kreis­lauf­fä­hi­gen Un­ter­neh­mung auf­zeich­nen.

Du bist als Fachperson am Arbeitsmarkt gefragt

Mit der Kom­bi­na­ti­on der The­men Qua­li­täts­ma­nage­ment, Nach­hal­tig­keit und Kreis­lauf­wirt­schaft schaffst Du Dir ei­nen Wis­sens­vor­sprung und Vor­tei­le auf dem Ar­beits­markt.

Du baust Dir Dein persönliches Berufsnetzwerk auf

Durch den Stu­di­en­gang lernst Du vie­le in­ter­es­san­te Ex­per­ten, Prak­ti­ker und Fach­per­so­nen ken­nen.

Du erhältst wertvolle Praxiseinblicke und setzt sofort alles um

Mit dem Stu­di­en­gang kannst Du durch den ma­xi­ma­len Pra­xis­be­zug das Wis­sen di­rekt im Un­ter­neh­men um­set­zen.

CAS ist Teil des MAS «Quality Leadership»

Mit die­ser Wei­ter­bil­dung ab­sol­vierst Du ei­nen Teil des Ma­ster-Stu­di­en­gangs «Qua­li­ty Lea­dership» und kannst je­der­zeit Dein Know-how mit wei­te­ren Tei­len aus­bau­en.

Key Learnings

  • Qua­li­tät ganz­heit­lich über den gan­zen Le­bens­zy­klus ver­ste­hen
  • Denk­wei­se und An­sät­ze der Kreis­lauf­wirt­schaft ver­ste­hen und be­stehen­de li­nea­re An­sät­ze kri­tisch hin­ter­fra­gen kön­nen
  • An­satz­punk­ten zur Um­set­zung von der Kreis­lauf­wirt­schaft in der ei­ge­nen Un­ter­neh­mung er­ken­nen
  • Kun­den- und An­spruchs­grup­pen­an­for­de­run­gen er­fas­sen
  • De­sign von in­no­va­ti­ven und nach­hal­ti­gen Pro­duk­ten und Dienst­lei­stun­gen
  • Ent­wick­lung der Qua­li­tät und Nach­hal­tig­keit in der Lie­fer­ket­te
  • Ef­fi­zi­en­te und nach­hal­ti­ge Lei­stungs­er­brin­gung
  • Zu­sam­men mit Ex­per­ten neue Lö­sungs­an­sät­ze er­ar­bei­ten kön­nen
  • Bin­de­glied zwi­schen (fa­ch­un­ab­hän­gi­gen) Ab­tei­lun­gen wer­den
  • Per­sön­li­ches Netz­werk er­wei­tern und neue In­spi­ra­tio­nen er­hal­ten
  • Ein­blicke in «Best Prac­tice»-An­sät­ze

Inhalte

  • Kon­text und In­no­va­ti­ons­trei­ber ken­nen

  • Kun­den- und An­spruchs­grup­pen­an­for­de­run­gen ver­ste­hen

  • In­no­va­ti­on und De­sign

  • Lie­fe­ran­ten­ma­nage­ment

  • Lei­stungs­er­brin­gung

  • Nut­zungs­pha­se

  • «End of life»

  • Fach- und Füh­rungs­per­so­nen, die für die Qua­li­tät von Pro­duk­ten oder Pro­zes­sen in der gan­zen Wert­schöp­fungs­ket­te zu­stän­dig sind
  • Fach- und Füh­rungs­per­so­nen, die sich mit der Nach­hal­tig­keit von Pro­duk­ten über den gan­zen Life Cy­cle be­schäf­ti­gen
  • Pro­dukt­ma­na­ger mit Ver­ant­wor­tung für Pro­duk­te und Dienst­lei­stun­gen über den ge­sam­ten Le­bens­zy­klus
  • Sup­ply Chain Ma­na­ger, die ih­re Lie­fe­ran­ten ent­wickeln möch­ten

Kon­text und In­no­va­ti­ons­trei­ber ken­nen

  • Qua­li­tät als Teil der Nach­hal­tig­keit ver­ste­hen
  • Kon­text, Ab­sicht und Re­gu­la­to­ri­en zu Kreis­lauf­wirt­schaft
  • Mo­del­le und Kon­zep­te der Kreis­lauf­wirt­schaft bzw. «Cir­cu­lar Eco­no­my»
  • Re­le­van­te Grund­la­gen und pra­xis­er­prob­te Werk­zeu­ge (Tools) er­ler­nen
  • Neue Ge­schäfts­mo­del­le


Kun­den- und Sta­ke­hol­der-For­de­run­gen ver­ste­hen

  • Sta­ke­hol­der­ma­nage­ment
  • We­sent­lich­keits­ma­trix
  • Cust­o­mer Ex­pe­ri­en­ce Ma­nage­ment mit­tels Cust­o­mer Jour­ney
  • Kun­den­an­for­de­run­gen ver­ste­hen nach­hal­tig über­set­zen


Ent­schei­dungs­grund­la­gen ken­nen und an­wen­den kön­nen

  • En­er­gie- und Stoff­fluss­ana­ly­sen/LCA/Öko­bi­lan­zen
  • Foot­prints
  • So­ci­al LCA
  • Kli­ma­ma­nage­ment (SBTI, CDP usw.)
  • Neue Be­richt­erstat­tungs­vor­ga­ben (Schweiz, EU)
  • Re­geln zu Sorg­falts­pflicht


In­no­va­ti­on und De­sign

  • Er­folgs­fak­to­ren für ei­nen er­folg­rei­chen Ent­wick­lungs­pro­zess iden­ti­fi­zie­ren
  • Co-Crea­ti­on
  • Den­ken in Funk­tio­nen, QFD
  • Pro­zes­se für In­no­va­ti­on und Pro­dukt­ent­wick­lung
  • Qua­li­täts­kri­ti­sche Merk­ma­le iden­ti­fi­zie­ren, de­fi­nie­ren und mo­ni­to­ren
  • Öko­de­sign
  • FMEA als Tool zur Vor­beu­gung von Feh­lern
  • Ma­te­ri­al Com­pli­an­ce


Lie­fe­ran­ten­ma­nage­ment

  • An­sprü­che an Trans­pa­renz und Nach­hal­tig­keit in der Lie­fer­ket­te
  • Um­welt- und ge­sell­schaft­li­che Re­le­vanz im Scope 3 er­ken­nen
  • Nach­hal­ti­ge Lie­fer­ket­te
  • Lie­fe­ran­ten- / Part­ner­aus­wahl und nach­hal­tig ent­wickeln
  • Kri­ti­sche Qua­li­täts­merk­ma­le zu­sam­men iden­ti­fi­zie­ren und de­fi­nie­ren
  • Part­ner­schaft­li­che Zu­sam­men­ar­beit
  • Recht­li­che As­pek­te, wie QSV und an­de­re Ver­ein­ba­run­gen


Lei­stungs­er­brin­gung

  • Be­herr­schen der qua­li­täts­kri­ti­schen Merk­ma­le
  • Wert­strom-Ma­nage­ment
  • Re­duk­ti­on von Ver­schwen­dung – Le­an Me­tho­den
  • Trans­pa­renz und Vi­sua­li­sie­rung mit Zah­len, Da­ten, Fak­ten
  • Pro­zess­steue­rung und Füh­rung z.B. mit Shopf­loor Ma­nage­ment
  • Da­ten­ma­nage­ment
  • Um­welt­re­le­vanz (Scope 1 und 2) er­ken­nen
  • Ver­bes­se­rung der Öko­ef­fi­zi­enz
  • Op­ti­mie­rung der Trans­port­we­ge


Nut­zungs­pha­se

  • Op­ti­mie­rung des Lei­stungs­an­ge­bo­tes durch Mes­sung und Ver­bes­se­rung
  • Com­plaint Ma­nage­ment, CA­PA und Wirk­sam­keits­über­prü­fung
  • Pro­duct as a ser­vice
  • Le­bens­dau­er­ver­län­ge­rung
  • Re­pa­rier­bar­keit
  • Auf­be­rei­tung und Wie­der­ver­wend­bar­keit
  • Da­ten­in­te­gri­tät über den gan­zen Le­bens­zy­klus ei­nes Pro­duk­tes


«End of live»

  • Pha­se-out-Pro­zess
  • Re­cy­cling
  • Re­pla­ce­ment Pro­zess
  • Crad­le to Crad­le
  • Rück­ver­folg­bar­keit
  • Wie­der­ver­wend­bar­keit

Als Nach­weis für Dei­ne Lei­stun­gen wird fol­gen­des ver­langt:


  • mind. 80% im Un­ter­richt an­we­send
  • in­di­vi­du­el­les Lern­ta­ge­buch
  • in­di­vi­du­el­le schrift­li­che Pra­xis­ar­beit(en)

Bit­te be­ach­te, dass die Vor­ga­ben zu den Lei­stungs­nach­wei­sen re­gel­mäs­sig eva­lu­iert wer­den und an­ge­passt wer­den kön­nen.

In der nach­fol­gen­den Gra­fik er­hältst Du ei­ne gro­be Über­sicht über den Auf­wand ei­nes CAS.


Grafik CAS - Überischt - 15 Tage

Die­se Wei­ter­bil­dung setzt min­de­stens ei­nen Ab­schluss der hö­he­ren Be­rufs­bil­dung (Di­plom hö­he­re Fach­schu­le HF, eidg. Di­plom, eidg. Fach­aus­weis) vor­aus. An­de­re äqui­va­len­te Bil­dungs­ab­schlüs­se mit ent­spre­chen­der Be­rufs­pra­xis kön­nen mit­tels aus­ser­or­dent­li­chem Zu­las­sungs­ver­fah­ren an­er­kannt wer­den. Ei­ne all­fäl­li­ge Zu­las­sung zu ei­nem oder meh­re­ren CAS er­folgt grund­sätz­lich un­ab­hän­gig zu ei­ner mög­li­chen Zu­las­sung zum MAS. Letz­te­re wird in ei­nem Zu­las­sungs­ver­fah­ren se­pa­rat ge­prüft.

Bildungspartner

Die Wei­ter­bil­dung wird Zu­sam­men­ar­beit mit der HWZ Hoch­schu­le für Wirt­schaft Zü­rich durch­ge­führt.

Dau­er

14 Ta­ge


Kurs­zei­ten:
08:45 - 17:15
i.d.R. frei­tags und sams­tags, al­le zwei Wo­chen

Zer­ti­fi­ka­te

Cer­ti­fi­ca­te of Ad­van­ced Stu­dies (CAS)
«CAS Cir­cu­lar Qua­li­ty» der HWZ
15 ECTS-Kre­dit­punk­te (450 Lern­stun­den)

Preis

CHF 8'800.-

Näch­ste In­fo­ver­an­stal­tun­gen
Jetzt an­mel­den!

22.08.2023, On­line, 18:15 - 19:30 Uhr

An­mel­dung - In­fo­abend

07.11.2023, On­line, 18:15 - 19:30 Uhr

An­mel­dung - In­fo­abend

Broschüre MAS Quality Leadership - SAQ-QUALICON AG

Informationsmaterial:
MAS Quality Leadership

In­for­ma­ti­ons­ma­te­ri­al

Be­stel­lung

Wie möchtest Du Deine Unterlagen erhalten?
Bestelldaten

Nächste Weiterbildungsstarts
Jetzt anmelden!

Das CAS «Cir­cu­lar Qua­li­ty» ist ein Bau­stein zum «Ma­ster in Qua­li­ty Lea­dership».


Ab­sol­ven­ten, wel­che die Zu­las­sungs­vor­aus­set­zun­gen zum MAS Stu­di­en­gang er­fül­len, kön­nen mit zwei wei­te­ren Wahl-Bau­stei­nen aus dem Bau­ka­sten des «MAS Qua­li­ty Lea­dership» und ei­ner an­schlies­sen­den Ma­ster­ar­beit den «Ma­ster of Ad­van­ced Stu­dies ZFH in Qua­li­ty Lea­dership» er­rei­chen.


  • Bit­te hal­te Dei­nen Le­bens­lauf für die An­mel­dung be­reit.

Startdaten / Einzeltermine

Start­da­tum: 20.10.2023, , 08:45 - 17:15

Ein­zel­ter­mi­ne

Download als PDF
Modul
Termine
Kurslokal
CAS Circular Quality
Fr, 20.10.2023 - Sa, 27.01.2024
Die Weiterbildung «CAS Circular Quality » ist bereits gestartet. Nimm bitte Kontakt mit der zuständigen Ansprechperson auf, um Dich doch noch anzumelden. Wir werden schauen, dass wir eine Lösung für Dich finden!
Wir ver­wen­den Coo­kies, um Dir den best­mög­li­chen Ser­vice zu ge­währ­lei­sten. Wenn Du auf der Sei­te wei­ter­surfst, stimmst Du un­se­rer Coo­kie-Nut­zung zu. Da­ten­schutz