CAS Circular Quality Neu
Das Konzept der Kreislaufwirtschaft wird als neuer Denk- und Handlungsansatz verfolgt, um den Nachhaltigkeitsanforderungen an die Produktqualität gerecht zu werden. Verschiedene zentrale Aspekte der Kreislaufwirtschaft, wie Langlebigkeit der Produkte, Reparierbarkeit, Transparenz in der Lieferkette oder geschlossene Kreisläufe sind mit der Produktqualität gekoppelt. Lerne im Studiengang «CAS Circular Quality» die Qualität von Produkten und Dienstleistungen in einem ganzheitlichen, nachhaltigen Kontext verstehen und steuern.
Die wichtigsten Vorteile
Du kannst mit zusammen mit Entscheidungsträger und Fachkräften die Qualität wie auch die Kreislauffähigkeit der Wertschöpfungskette und der Produkte kritisch hinterfragen.
Du kannst bestehende lineare Produktlebenszyklen kritisch hinterfragen und kannst Chancen einer kreislauffähigen Unternehmung aufzeichnen.
Mit der Kombination der Themen Qualitätsmanagement, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft schaffst Du Dir einen Wissensvorsprung und Vorteile auf dem Arbeitsmarkt.
Durch den Studiengang lernst Du viele interessante Experten, Praktiker und Fachpersonen kennen.
Mit dem Studiengang kannst Du durch den maximalen Praxisbezug das Wissen direkt im Unternehmen umsetzen.
Mit dieser Weiterbildung absolvierst Du einen Teil des Master-Studiengangs «Quality Leadership» und kannst jederzeit Dein Know-how mit weiteren Teilen ausbauen.
Key Learnings
- Qualität ganzheitlich über den ganzen Lebenszyklus verstehen
- Denkweise und Ansätze der Kreislaufwirtschaft verstehen und bestehende lineare Ansätze kritisch hinterfragen können
- Ansatzpunkten zur Umsetzung von der Kreislaufwirtschaft in der eigenen Unternehmung erkennen
- Kunden- und Anspruchsgruppenanforderungen erfassen
- Design von innovativen und nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen
- Entwicklung der Qualität und Nachhaltigkeit in der Lieferkette
- Effiziente und nachhaltige Leistungserbringung
- Zusammen mit Experten neue Lösungsansätze erarbeiten können
- Möglichkeit zur Bearbeitung von eigenen Fragestellungen im Unternehmen
- Persönliches Netzwerk erweitern und neue Inspirationen erhalten
- Einblicke in «Best Practice»-Ansätze
Inhalte
- Kontext und Innovationstreiber kennen
- Kunden- und Anspruchsgruppenanforderungen verstehen
- Innovation und Design
- Lieferantenmanagement
- Leistungserbringung
- Nutzungsphase
- «End of Life»
- Fach- und Führungspersonen, die für die Qualität von Produkten oder Prozessen in der ganzen Wertschöpfungskette zuständig sind
- Fach- und Führungspersonen, die sich mit der Nachhaltigkeit von Produkten über den ganzen Life Cycle beschäftigen
- Produktmanager mit Verantwortung für Produkte und Dienstleistungen über den gesamten Lebenszyklus
- Supply Chain Manager, die ihre Lieferanten entwickeln möchten
Kontext und Innovationstreiber kennen
- Qualität als Teil der Nachhaltigkeit verstehen
- Kontext, Absicht und Regulatorien zu Kreislaufwirtschaft
- Modelle und Konzepte der Kreislaufwirtschaft bzw. «Circular Economy»
- Relevante Grundlagen und praxiserprobte Werkzeuge (Tools) erlernen
- Neue Geschäftsmodelle
Kunden- und Stakeholder-Forderungen verstehen
- Stakeholdermanagement
- Wesentlichkeitsmatrix
- Customer Journey
- Kundenanforderungen verstehen nachhaltig übersetzen
- Touchpointmanagement
Entscheidungsgrundlagen kennen und anwenden können
- Energie- und Stoffflussanalysen/LCA/Ökobilanzen
- Footprints
- Social LCA
- Klimamanagement (SBTI, CDP usw.)
- Neue Berichterstattungsvorgaben (Schweiz, EU)
- Regeln zu Sorgfaltspflicht
Innovation und Design
- Erfolgsfaktoren für einen erfolgreichen Entwicklungsprozess
- Co-Creation
- Denken in Funktionen, QFD
- Prozesse für Innovation und Produktentwicklung
- Qualitätskritische Merkmale identifizieren, definieren und monitoren
- Ökodesign
- FMEA als Tool zur Vorbeugung von Fehlern
Lieferantenmanagement
- Ansprüche an Transparenz und Nachhaltigkeit in der Lieferkette
- Umwelt- und gesellschaftliche Relevanz in der Lieferkette erkennen
- Länder- und Branchenrisiko-Analyse, um Hotspots zu identifizieren
- Lieferanten- / Partnerauswahl und nachhaltig entwickeln
- Partnerschaftliche Zusammenarbeit
Leistungserbringung
- Steuerung und Optimierung der Leistungserstellungsprozesse
- Ressourceneffizienz
- Reduktion von Verschwendung – Lean Methoden
- Transparenz und Visualisierung mit Zahlen, Daten, Fakten
- Prozesssteuerung und Führung z.B. mit Shopfloor Management
- Verbesserung der Ökoeffizienz
- Lean and Green
Nutzungsphase
- Optimierung des Leistungsangebotes durch Messung und Verbesserung
- Complaint Management, CAPA und Wirksamkeitsüberprüfung
- Product as a service
- Lebensdauerverlängerung
- Reparierbarkeit
- Aufbereitung und Wiederverwendbarkeit
- Datenintegrität über den ganzen Lebenszyklus eines Produktes
«End of Live»
- Phase-out-Prozess
- Recycling
- Replacement Prozess
- Cradle to Cradle
- Rückverfolgbarkeit
- Wiederverwendbarkeit
Als Nachweis für Deine Leistungen wird folgendes verlangt:
- mind. 80% im Unterricht anwesend
- individuelle schriftliche Praxisarbeit(en)
Bitte beachte, dass die Vorgaben zu den Leistungsnachweisen regelmässig evaluiert werden und angepasst werden können.
Bildungspartner

Die Weiterbildung wird Zusammenarbeit mit der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich durchgeführt.
14 Tage
• 14 Tage Präsenzunterricht
• 4 Praxisreferate zu je 90 Min. (online)
• zzgl. Vor- und Nachbereitungsarbeiten
Kurszeiten:
08:45 - 17:15
i.d.R. freitags und samstags, alle zwei Wochen
Certificate of Advanced Studies (CAS)
«CAS Circular Quality» der HWZ
15 ECTS-Kreditpunkte (450 Lernstunden)
CHF 8'800.-
Nächste Infoveranstaltungen
Jetzt anmelden!

Anmeldung - Infoveranstaltung

Informationsmaterial:
MAS Quality Leadership
Informationsmaterial
Bestellung
Nächste Weiterbildungsstarts
Jetzt anmelden!
Klicke auf den roten Button mit dem Kalender, um die einzelnen Daten zu sehen und um Dich anzumelden.
Das CAS «Circular Quality» ist ein Baustein zum «Master in Quality Leadership».
Absolventen, welche die Zulassungsvoraussetzungen zum MAS Studiengang erfüllen, können mit zwei weiteren Wahl-Bausteinen aus dem Baukasten des «MAS Quality Leadership» und einer anschliessenden Masterarbeit den «Master of Advanced Studies ZFH in Quality Leadership» erreichen.
- Bitte halte Deinen Lebenslauf für die Anmeldung bereit.
Startdaten / Einzeltermine
Startdatum: 18.10.2024, Olten, 08:45 - 17:15
Einzeltermine
(Einstieg möglich)
(Warteliste möglich)
Ansprechsperson

Dozierende











