Ort
Online (Zoom)
Veranstalter
SAQ-QUALICON
Datum
Mo, 24.08.2020, 12:00 Uhr - 13:00 Uhr
Kosten
kostenlos
Die Unfallpyramide dient als gut nachvollziehbares Instrument, um zu zeigen, dass ein hohes Situationsbewusstsein notwendig ist. Das Verhältnis zwischen unsicheren Handlungen, Unfällen und schwerwiegenden Ereignissen ist in vielen Organisationen ähnlich, abhängig vom potenziellen Gefährdungsgrad der Tätigkeiten.
Wir diskutieren Fragen wie "wann ist der Einsatz dieser Unfallpyramide sinnvoll?"; "mit welchen Alternativen kann gearbeitet werden?"; "was haben Pyramiden mit Eisbergen zu tun?" oder "wie können diese Instrumente ins Safetymanagement integriert werden?"
Lukas Matter, Leiter Sicherheit Qualität Umwelt Region Mitte bei SBB Infrastruktur freut sich auf einen engagierten Austausch mit Ihnen. Auch kritische Stimmen zum Einsatz dieses Instruments in der Unternehmenspraxis sind willkommen und erwünscht.
dozenten
unbeschränkt
Mo. 24.08.2020 12:00 Uhr
Mit der Sicherheit ist es wie sonst auch: erstmal müssen vernünftige Grundlagen geschaffen werden. Vernünftig bedeutet dabei auch, dass Sicherheit und Risiko in das bestehende Managementsystem einer Organisation integriert werden. Genauso wichtig ist "richtig" zu kommunizieren. Also welche Informationen und Fähigkeiten brauchen wir in einer Organisation und wie pflegen wir diese Kompetenzen, damit unser Sicherheitsmanagement auch wirklich sicher macht.
Unser Trail durch Risiko und Sicherheit ist gespickt mit vielen Beispielen aus der Bahnbranche, der Aviatik und aus Hochsicherheitsbetrieben - inkl. dem Fokus auf psychologische Aspekte. In Workshops und virtuellen Lerngruppen übertragen wir die Umsetzung in unsere eigene Organisation. Schliesslich hinterfragen und optimieren wir das bestehende Safetymanagementsystem der eigenen Firma in einer individuellen Projektarbeit.