Bei der Validierung geht es darum, den Prozess so stabil zu machen, dass keine Endkontrolle notwendig ist. In vielen hochregulierten Bereichen, wie bspw. Medizintechnik oder Lebensmittelindustrie, sind Validierungen vorgeschrieben. Doch auch andere Organisationen profitieren von Validierungen, da damit Prüf- und Fehlerkosten gesenkt werden.
Was genau ist nun Validierung? Ist es das gleiche wie Prozessfähigkeit oder Messmittelfähigkeit? Und welche Methoden zur Validierung gibt es? Boris Scheffknecht und Camilla Streuli beantworten diese Fragen in unserem QQ-Impuls. Sie zeigen Methoden zur Validierung aus verschiedenen Branchen und teilen ihre Erfahrungen aus der Praxis rund ums Validieren.
Melde Dich jetzt an und erfahre, was es mit der Validierung auf sich hat.