Qualifiziere Dich jetzt als diplomierter Nachhaltigkeitsmanager: Nach einer abgeschlossenen Weiterbildung im Umweltmanagement kannst Du jetzt individuell und kompakt mit dem modular aufgebauten «Umweltmanager – Upgrade» Deinen nächsten Karriereschritt machen. Lerne die aktuellen Entwicklungen und Erfolgsfaktoren im nachhaltigen Wirtschaften kennen.
Die wichtigsten Vorteile
Mit der Weiterbildung holst Du Dir einen Wissensvorsprung und hast am Arbeitsmarkt erhebliche Vorteile.
Du kannst zusammen mit anderen Personen und Organisationen innovative Ansätze für das nachhaltige Wirtschaften entwickeln.
Du lernst neue innovative Ansätze und Tools kennen und kannst diese in der Praxis nutzbringend einsetzen.
Du kannst die für Dich relevanten Inhalte individuell wählen und den Lehrgang nach Deinen Bedürfnissen gestalten.
Aktuelles Wissen und «Best Practice»-Ansätze sind kompakt aufbereitet und ermöglichen den Teilnehmenden die Vertiefung nach ihren individuellen Bedürfnissen.
Die Methoden und die Lernorganisation unterstützen das Austauschen von Erfahrungen und den Aufbau eines eigenen Beziehungsnetzwerks.
Key Learnings
- Chancen und Risiken in den Nachhaltigkeitsforderungen erkennen
- Wissen zu den relevanten Standards, Konzepten, Trends und Akteure
- Denkweise und Ansätze des nachhaltigen Wirtschaftens verstehen
- Übertragung der wichtigsten Konzepte auf das eigene berufliche Umfeld
- Netzwerk erweitern und Denkanstösse erhalten
- Zweckmässige Methoden kennen lernen
- Mit Fachpersonen nachhaltige Lösungen finden
- Einblick in Best Practice
Inhalte
Du kannst aus einem Angebot von Modulen Deinen individuellen «Umweltmanager – Upgrade» zusammenstellen. Du musst mindestens 4 Tage besuchen, die Du Dir aus den nachfolgenden Modulen individuell zusammenstellen kannst:
- Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor und Innovationstreiber
- Energiemanagement
- Klimamanagement
- Grundlagen der Corporate Responsibility
- Nachhaltigkeit in der Lieferkette
- Organisationen für Nachhaltigkeit gewinnen
- Mindestens zwei Praxisforen à 2 Stunden (online) nach Wahl
Du hast nachweislich schon Vorbildung im Thema Umweltmanagement. Du…
- verstehst die Auseinandersetzung mit nachhaltigem Wirtschaften als Chance und Erfolgsfaktor in Deinem Unternehmen.
- bist eine Fach- oder Führungsperson, die nachhaltige Ansätze und Vorgaben im Unternehmen sinnvoll umsetzen möchte.
- bist für das Nachhaltigkeitsmanagement, Umweltmanagement oder Qualitätsmanagement verantwortlich.
Du kannst aus einem Angebot von Modulen Deinen individuellen «Umweltmanager – Upgrade» zusammenstellen. Du musst mindestens 4 Tage besuchen, die Du Dir aus den nachfolgenden Modulen individuell zusammenstellen kannst:
Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor und Innovationstreiber (2 Tage)
- Die Treiber des Nachhaltigen Wirtschaftens
- Nachhaltigkeitsziele: Der globale, europäische und nationale Rahmen
- Relevante Begriffe, Standards und Modelle
- Aktivitäten und Beeinflussbarkeit in der Wertschöpfungskette
- Stakeholdermanagement, Relevanzanalyse, Wesentlichkeitsmatrix
- Nachhaltige Strategiearbeit im dynamischen Umfeld
- Geschäftsmodelle der Kreislaufwirtschaft
- Erfolgsfaktoren für die Rolle als Nachhaltigkeitsmanager*in
Energiemanagement (1 Tag)
- Einführung und Grundlagen eines betrieblichen Energiemanagements
- Anwendung und Kenntnisse der ISO 50001
- Aspekte und Bedeutung von Energie-Labeln und -Programmen
- Energiebilanzen
- Einführung in betriebliches CO₂-Management
- Klimapolitik in der Schweiz
- ISO-Standard 14064 und GHG Protocol
- Klimastrategien von Unternehmen
- CO₂-Bilanz, Systemgrenzen und Emissionsfaktoren
- CO₂-Kompensation
Grundlagen der Corporate Responsibility (1 Tag)
- Corporate Responsibility: Einführung mit historischem Kontext
- Corporate Responsibility: Business Case
- Corporate Responsibility: Kritik am Konzept
- Relevante Anspruchsgruppen
- Relevante soziale, ökologische und ökonomische Themen
- Relevanzmatrix
- Regelwerke und Labels
- Kommunikation und Reporting
Nachhaltigkeit in der Lieferkette (1 Tag)
- Lieferkettenstruktur
- Lieferkettenpolitik und -Strategie
- Lieferanten-«Code of Conduct»
- Lieferantenaudits
- Labels, Zertifikate, Standards
- Kommunikation
- «Best Practice»-Beispiele
Organisationen für Nachhaltigkeit gewinnen (2 Tage)
- Strategien entwickeln, die helfen, Interesse zu wecken für ein wenig bekanntes, unterschätztes Thema
- Psychologie des Widerstands: Vorbehalte erkennen und in konstruktive Diskussionen transformieren
- Mit Emotionen professionell umgehen
- Selbst- und Fremdwahrnehmung: Die eigene Wirkung als Motivator reflektieren
- Als Motivator für Nachhaltigkeit agieren: Meine Stärken nutzen und weiterentwickeln
Mindestens zwei Praxisforen à 2 Stunden (online) nach Wahl
- Der Lehrgang wird im Präsenzunterricht durchgeführt, ergänzt mit Online-Praxisforen.
- Jedes Modul verlangt eine individuelle Vorbereitung. Im Präsenzunterricht fokussieren wir uns auf Anwendung und Austausch.
- Für Interessierte und Wissenshungrige gibt es viele ergänzende Inputs zur Vertiefung im Selbststudium.
- Jedes Modul ist einzeln buchbar.
Als Nachweis für Deine Leistungen wird im Anschluss des Lehrgangs eine schriftliche Arbeit und ein mündliches Fachgespräch verlangt.
Partnerschaften

Diese Weiterbildung profitiert von unseren Partnerschaften mit Swissmem, öbu und Sustainable Leaders.
4 Tage
• 4 Tage Präsenzunterricht innerhalb von 4 Monaten
• Online-Praxisforen: 2 Mal 2 Std. (4 Std.)
• Selbstlern- und Vorbereitungszeit (30 Std.)
• Praxistransfer und Leistungsnachweis (40 Std.)
Kurszeiten:
08:45 - 17:00
Praxisforen jeweils 17:00 - 19:00 Uhr
SAQ-QUALICON Diplom
«Nachhaltigkeitsmanager»
SAQ-Zertifikat «Nachhaltigkeitsmanager/in» (Gültigkeit 3 Jahre)
CHF 2'850.-
Nächste Infoveranstaltungen
Jetzt anmelden!

19.06.2023, Online, 18:15 - 19:30 Uhr
Anmeldung - Infoabend
28.08.2023, Online, 18:15 - 19:30 Uhr
Anmeldung - Infoabend
09.10.2023, Online, 18:15 - 19:30 Uhr
Anmeldung - Infoabend
11.12.2023, Online, 18:15 - 19:30 Uhr
Anmeldung - Infoabend
Nächste Weiterbildungsstarts
Jetzt anmelden!
Wähle die für Dich passenden Seminare und den für Dich idealen Termin: Die dunkelblau markierten Seminare dauern 1 Tag, die grau markierten 2 Tage. Total benötigst Du mindestens 4 Tage.
Die Praxisforen kannst Du zu einem späteren Zeitpunkt direkt mit der Lehrgangsadministration auswählen. Die Referent*innen sind teilweise erst kurzfristig bekannt.
Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!
Ansprechspersonen


Dozierende






