CAS Quality Assurance Life Cycle
Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen auf hohem Niveau zu garantieren reicht nicht mehr aus, um erfolgreich zu bleiben. Neben der klassischen Qualitätssicherung müssen neue Aspekte berücksichtigt werden. Das heisst, nicht nur der gesamte Produkt- und Dienstleistungslebenszyklus muss beachtet werden, sondern auch der der Kunden. Die Kundenbedürfnisse müssen im Zentrum stehen, um als Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Aber diese wandeln sich stetig. Unternehmen müssen in der Lage sein, rasch auf diese Veränderungen einzugehen. Hierbei helfen gute Beziehungen zu den Lieferanten und Zulieferer, denn sie sind einer der Schlüsselfaktoren zum Erfolg. In diesem Studiengang erhältst Du eine Übersicht aller Aspekte, die für den künftigen Unternehmenserfolg relevant sind.
Die wichtigsten Vorteile
Mit der Weiterbildung holst Du Dir einen Vorsprung durch Wissen und hast am Arbeitsmarkt erhebliche Vorteile.
Du lernst während der Weiterbildung für Dein Netzwerk viele interessante Dozierende, Experten und Fachpersonen kennen.
Praxistage vor Ort sowie Praxisreferate von ausgewählten Experten renommierter Unternehmen geben Dir wertvolle Inputs.
Die Weiterbildung kann berufsbegleitend absolviert werden, so dass Du keine Lohneinbussen hast und in Deinem Job immer à jour bist.
Nach erfolgreichem Abschluss erhältst Du das Certificate of Advanced Studies (CAS) und bist eine zertifizierte Fachperson.
Mit dieser Weiterbildung absolvierst Du einen Teil des Master-Studiengangs «Quality Leadership» und kannst jederzeit Dein Know-how mit weiteren Teilen ausbauen.
Key Learnings
- Kundenbedürfnisse und -ansprüche sowie Erfolgsfaktoren kennen und sicherstellen
- Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen verstehen und geeignete Methoden einsetzen
- Massnahmen zur Qualitätssicherung planen und umsetzen
- Qualität bei Partnern und Lieferanten über die ganze Lieferkette sichern
- Daten eruieren, aufbereiten, analysieren und wirkungsvoll präsentieren
- Faktor Mensch in der Qualitätssicherung verstehen
- Umgang mit Reklamationen wirksam steuern
- Circular Economy und nachhaltiges Handeln im Life Cycle verstehen
Inhalte
- Customer Experience
Management
- Innovation und Entwicklung
- Partner- und Lieferantenmanagement
- Leistungserbringung
- Phase-out/Optimierung
- Nachhaltigkeit im Lifecycle sicherstellen
Du bist...
- als Qualitätsmanager, Produktmanager oder Fach- und Führungsperson aus After-Sales oder Service dafür verantwortlich, dass Deine Produkte oder Dienstleistungen die Kundenanforderungen erfüllen.
- als Fachperson aus der Qualitätssicherung dafür zuständig, dass die Qualität Deiner anspruchsvollen Produkte, Prozesse und Verfahren gesichert ist.
Customer Experience Management
- Kundenanforderungen verstehen
- Customer Journey im eigenen Unternehmenskontext beurteilen
Innovation und Entwicklung
- Erfolgsfaktoren für einen erfolgreichen Entwicklungsprozess identifizieren
- Kundenanforderungen übersetzen
- Denken in Funktionen
- Prozesse für Innovation und Produktentwicklung
- Qualitätskritische Merkmale identifizieren
Partner- und Lieferantenmanagement
- Innovation und Lieferfähigkeit sicherstellen
- Lieferantenportfolio
- Lieferanten-/Partnerauswahl
- Kritische Q-Merkmale weitergeben
- Partnerschaftliche Zusammenarbeit
Leistungserbringung
- Beherrschen der qualitätskritischen Merkmale
- Wertstrom-Management
- Transparenz und Visualisierung
- Prozesssteuerung
- Datenmanagement
Phase-out/Optimierung
- Anstoss zur Weiterentwicklung/Straffung des Leistungsangebots
- Complaint-Management
- Phase-out-Prozess
Nachhaltigkeit im Lifecycle sicherstellen
- Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor
- Chancen und Risiken erkennen
- Corporate Responsibility in der Lieferkette
- Umweltrelevanz im Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen
- Circular Economy
Bildungspartner

Die Weiterbildung wird Zusammenarbeit mit der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich durchgeführt.
15 Tage
Kurszeiten:
08:45 - 17:15
i.d.R. freitags und samstags, alle zwei Wochen
Certificate of Advanced Studies (CAS)
«CAS Quality Assurance Life Cycle» der HWZ
15 ECTS-Kreditpunkte (450 Lernstunden)
CHF 8'800.-
Nächste Infoveranstaltungen
Jetzt anmelden!

21.03.2023, Online, 18:15 - 19:30 Uhr
Anmeldung - Infoabend
23.05.2023, Online, 18:15 - 19:30 Uhr
Anmeldung - Infoabend
22.08.2023, Online, 18:15 - 19:30 Uhr
Anmeldung - Infoabend
07.11.2023, Online, 18:15 - 19:30 Uhr
Anmeldung - Infoabend

Informationsmaterial:
MAS Quality Leadership
Informationsmaterial
Bestellung
Nächste Weiterbildungsstarts
Jetzt anmelden!
Das CAS «Quality Assurance Life Cycle» ist ein Baustein zum «Master in Quality Leadership».
Absolventen, welche die Zulassungsvoraussetzungen zum MAS Studiengang erfüllen, können mit zwei weiteren Wahl-Bausteinen aus dem Baukasten des «MAS Quality Leadership» und einer anschliessenden Masterarbeit den «Master of Advanced Studies ZFH in Quality Leadership» erreichen.
Startdaten / Einzeltermine
Startdatum: 20.10.2023, Olten, 08:45 - 17:15
Einzeltermine
Kundenmeinungen
Zufriedenheit steht bei uns an erster Stelle
Ansprechsperson

Dozierende




