Mit der Sicherheit ist es wie überall
sonst auch: erstmal müssen vernünftige Grundlagen geschaffen werden. Vernünftig
bedeutet dabei auch, dass man Sicherheit und Risiko in das bestehende
Managementsystem einer Organisation integriert.
Dann widmen wir uns den
Risiken. Wie werden Chancen und Risiken in einer Unternehmung erkannt und
behandelt? Wie macht man professionelle Risikoanalyse und Risikobeurteilung?
Dann gehen wir den nächsten Schritt in Richtung Sicherheit und lernen, wie wir
«richtig» kommunizieren müsse, welche Informationen und Fähigkeiten wir in
einer Organisation brauchen und wie wir diese Kompetenzen managen müssen, damit
unser Sicherheitsmanagement auch wirklich sicher macht.
Entscheidend ist einmal
mehr der kulturelle Aspekt: wie transportieren wir die Sicherheit in die
Unternehmenskultur? Was können wir tun, ums Sicherheitsbewusstsein herzustellen
und eine Sicherheitskultur zu etablieren?
Spätestens an dieser Stelle sollten
wir uns den Menschen genauer anschauen. Denken, fühlen, handeln. warum, wieso,
weshalb? Eben Human Factors. Die
müssen wir auch verstehen, wenn es um Führung und Verpflichtung geht.
Dem Zauberwort «Compliance» gehen wir auf den Grund und dann wird es ganz konkret: wie planen wir relevante Ziele und Massnahmen? Wie setzen wir das um?
Business Continuity Management brauchen wir dann, wenn es um das Handling von Notfall- und Krisensituationen geht. Wir brauchen Verfügbarkeitsziele und legen uns eine Systematik zurecht, die uns auch in Ausnahmesituationen die Handlungsfähigkeit erhält.
Schliesslich müssen wir ein sinnvolles Konzept haben zur Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung. Damit wir wissen, ob wir die Ziele der Organisation überhaupt erreichen.
Unser Trail durch Risiko und Sicherheit ist gespickt mit vielen Beispielen aus Bahnbranche, Aviatik, Hochsicherheitsbetrieben. In Workshops und virtuellen Lerngruppen übertragen wir die Umsetzung in unsere eigenen Organisationen. Am Schluss hinterfragen und optimieren wir das bestehende Safetymanagementsystem unserer eigenen Firma in einer individuellen Projektarbeit.