Diese Weiterbildung richtet sich an Fachleute und Prüfer aus
allen Bereichen, die die unterschiedlichsten Prüfungen verstehen, sowie genau
und fehlerfrei im Alltag durchführen müssen.
Diese Weiterbildung behandelt hierzu folgende
Themenstellungen:
- Nutzen von fehlerfreien und genauen Prüfungen
- Ideen und Begriffe im Umfeld von Prüfungen
- Organisatorische Voraussetzungen schaffen für einwandfreie
Prüfungen
- Vor- und Nachteile von Prüfmethoden
- Anforderungen an die Durchführung von Sichtprüfungen,
Prüfungen mittels Lehren, Funktionsprüfungen und zerstörende Prüfungen kennen
- Elemente eines Messsystems und wichtige Begriffe
dazu verstehen
- Eine Prüfung / Messung vorbereiten (Prüfmerkmal,
Prüfzeitpunkt, Prüfmethode, Prüfumfang und –häufigkeit, Prüfort, Prüfpersonal,
geeignetes Prüfmittel (MSA) und Prüfdatenerfassung klar festgelegt)
- Eine Prüfung / Messung richtig und präzise
durchführen (Regeln für Prüfungen beachten, Ursachen von Messfehlern und
Messunsicherheiten verstehen und vermeiden)
- Prüfungen
prüfen
- Die Bedeutung von Daten und Informationen bei der
Qualitätssicherung, sowie einige grundlegende grafische Auswertungsarten wie
der Anwendung des Kreisdiagramms, Paretodiagramms, Verlaufsdiagramms,
Streudiagramms und dem Histogramm
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Weiterbildung erwerben folgendes Wissen sowie folgende Fähigkeiten, Methoden und Handlungskompetenzen:
- Kennen Anforderungen an unterschiedliche
Prüfmethoden
- Prüfungen professionell vorbereiten und
durchführen
- Können Fehlerursachen bei der Durchführung von
Prüfungen erkennen und vermeiden