Der Ausgangspunkt: WHY, HOW und WHAT der
Organisation. In Business Excellence Sprache heisst das: Ausrichtung,
Realisierung und Ergebnisse. Das sind die Hauptthemen auf der
Management-Agenda erfolgreicher Führungskräfte. Dass exzellente Organisationen dabei einen Beitrag zu den Nachhaltigskeitszielen der UN leisten, versteht sich von selbst.
Hier geht es um das WHY der Organisation. Wie steht es bei uns um Kultur und Leadership?
Hier geht es um das HOW der Organisation. Wie machen wir uns fit für Disruption und Transformation?
Hier geht es um das WHAT der Organisation. Wie nutzen wir Daten, um zu managen und die Zukunft vorauszusehen?
Die Assessments werden ab 2020 über eine elektronische Plattform abgewickelt. Zusätzlich wird es eine Wissendatenbank geben, in der Best Practices von exzellenten Organisationen erfasst werden können und über die Plattform geteilt werden.
Mit der neuen Community-App Totem können sich excellente Organisationen vernetzen und von der "international richness" der Community profitieren.
Im Studiengang CAS Business Excellence Coach lernen Sie das aktuelle EFQM Modell 2020 kennen und wenden es auf Ihre Organisation an.
Business Excellence in der Schweiz: Business Excellence praktizieren bedeutet, das eigene Unternehmen selbst zu bewerten. Dann verbessern. Dann wieder bewerten und wieder verbessern. Und immer so weiter.
Wer Lust hat, kann seine "unendliche" Reise zur Excellence an verschiedenen Stationen extern anerkennen lassen: Beispielsweise bei der SAQ.
Die externe Anerkennung von Excellence: Bei der externen Anerkennung können zwei Sterne (= Commited to Excellence), drei, vier oder fünf Sterne (= Recognised for Excellence) erreicht werden. Aber Achtung: die Anerkennung vergleicht immer die aktuelle Station mit der vorangegangenen. Eine Garantie für einen Stern mehr am aktuellen Ort gibt es nicht. Voraussetzung für einen zusätzlichen Stern ist immer eine nachweisliche Entwicklung und Verbesserung im Vergleich zur letzten Anerkennung.